Österreichische Gesellschaft für Germanistik
  • Home
  • Aktuelles
  • ÖGG-Tagungen
    • Aktuelle Tagung
    • Bisherige Tagungen
  • Stimulus
    • aktueller STIMULUS
    • STIMULUS Archiv
  • Wissenschaftspreise
    • Wendelin Schmidt-Dengler-Preis
    • Internationaler Wendelin Schmidt-Dengler-Preis
    • Bisherige Preisträger
  • Verein
    • Statuten
    • Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • In Erinnerung an Wendelin Schmidt-Dengler
    • Impressum
  • Links

Aktuelles


Marlene Streeruwitz: "Ich muss ganz neu anfangen"

Corona hat die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz in eine fundamentale Krise gestürzt. Ihr bisheriges Werk zählt für sie nicht mehr. Lesen Sie hier das Interview, das Christina Pausackl mit der Autorin für Die Zeit geführt hat.

Stellenausschreibung: Universitätsassistent*innen ("prae doc") am Institut für Germanistik (Universität Wien)

An der Universität Wien ist ab 01.03.2021 die Position von zwei Universitätsassistent*innen ("prae doc") am Institut für Germanistik bis 28.02.2025 zu besetzen.

Zur Ausschreibung


Wendelin Schmidt-Dengler Preise 2020 (vergeben für herausragende Dissertationen aus dem Fachbereich Germanistik)

Der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) hat nach Einholung von zusätzlichen externen Gutachten (ergänzend zu den jeweils bereits vorgelegenen sehr gut- bzw. summa cum laude-Bewertungen der Dissertationsschriften) und nach Beratungen über dieselben folgende (2019-20 abgeschlossene) Arbeiten für preiswürdig befunden:
 
Der nationale WSD-Preis (finanziert durch die Stadt Wien) geht an:
Dr. Philip Vergeiner für seine Arbeit: Bewertungen – Erwartungen- Gebrauch. Sprachgebrauchsformen zur äußeren und inneren Mehrsprachigkeit an der Universität, approbiert an der Univ. Innsbruck.
 
Der internationale WSD-Preis (finanziert durch das BMfWB) geht zu gleichen Teilen an:
Drin Daniela Doutch für ihre Arbeit: Zum unmittelbaren Kontakt. Poetik des abtastenden Umschreibens in Hermann Brochs "Die Schlafwandler“, approbiert an der Univ. Köln sowie an:
Drin Anna
Luhn für ihre Arbeit: Überdehnung des Möglichen. Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne (ca. 1850–1927), approbiert an der FU Berlin.
 
Die offizielle Preisverleihung findet am 17. 12. 2020 gemeinsam mit einer ÖGG-Roundtable-Diskussion über «Lehre und Forschung in der Germanistik unter Covid19-Bedingungen» in virtueller Form (online-Format classroom) statt. Ein entsprechender Programmablauf wird demnächst auf der Homepage der ÖGG einsehbar sein.

Link zum Programm
 
Klagenfurt/Celovec 26.11.2020                                         Univ. Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher
                                                                                            (für den Vorstand der ÖGG)



Stellenausschreibung: Postdoc-Assistent*in am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv

Am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv an der Fakultät für Kulturwissenschaften der AAU-Klagenfurt wird baldmöglichst folgende Stelle besetzt: Postdoc-Assistent*in

Zur Ausschreibung


CFP: Edition als Vermittlung, 16.-19. Februar 2022, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
(19. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition)

Angebote mit der Kennzeichnung ‚Vortrag‘ oder ‚Werkstattpräsentation‘ und einem Abstract (PDF, max. 3.500 Zeichen, einschließlich vollständiger Adressangaben) werden bis zum 1. März 2021 erbeten an: edition-als-vermittlung@aau.at.

                          [Zum CFP]


Die ÖGG trauert und gedenkt um Ruth Klüger (1931-2020)

Die Autorin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Ruth Klüger ist tot. Die österreichisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Wissenschaftlerin und Überlebende des Holocaust starb kurz vor ihrem 89. Geburtstag in der Nacht auf Dienstag nach langer Krankheit im Kreis ihrer Familie in Kalifornien, wie der Zsolnay Verlag in Wien am Mittwoch mitteilte. [Zum ORF-Artikel]

10. Internationaler Lyriktag
an der Germanistik Ljubljana in Kooperation mit der [IGHCA]
zum 20. Todestag und vor dem 100. Geburtstag von
H.C. Artmann

Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen - Lesungen - Konzert
 
12. Oktober 2020, 09.00 – 19.00 Uhr
LINK zum Programm
LINK zur Teilnahme per Zoom: 
 https://uni-lj-si.zoom.us/j/9797041220


Literaturwissenschaftliche Beiträge: 
Milka Car, Johann Holzner, Sonja Kaar, Primus Heinz Kucher, Jacques Lajarrige, Johann Georg Lughofer, Alexandra Millner, Herta-Luise Ott, Michael Penzold, Veronika Premer, Izabela Rakar, Irena Samide, Marc-Oliver Schuster, Neva Slibar
 
Literarmusikalische Beiträge: 
Paul Skrepek & W. V. Wizlsperger
 
Foto: Sepp Dreissinger
 
Kooperation:
Philosophische Fakultät der Universität Ljubljana & Internationale Gesellschaft H. C. Artmann [IGHCA]
 
Förderung:
Österreichisches Kulturforum Ljubljana
Wien Kultur MA 7 
DAAD
 
Konzept und Organisation:
Johann Georg Lughofer
Alexandra Millner

Stellenausschreibung: Universitätsprofessorin/ Universitätsprofessor für Fachdidaktik des Unterrichtsfachs Deutsch (Universität Innsbruck)

Am Institut für Fachdidaktik, Bereich Didaktik der Sprachen, an der Fakultät für LehrerInnenbildung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSORS FÜR FACHDIDAKTIK des UNTERRICHTSFACHS DEUTSCH gemäß § 98 UG 2002 ehestmöglich zu besetzen.

Zur Ausschreibung

Stellenausschreibung: Lecturer am Institut für Germanistik (Universität Graz)

An der Universität Graz ist ab 01.10.2020 die Position eines/einer Lecturer (Schwerpunkt Literaturdidaktik) am Institut für Germanistik zu besetzen.

Zur Ausschreibung


Stellenausschreibung: Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Germanistik (Universität Wien)

An der Universität Wien ist ab 01.10.2020 die Position eines/einer Universitätsassistent*in am Institut für Germanistik zu besetzen. Zugeordnet ist die ausgeschriebene Stelle der Professur für Neuere deutsche Literatur unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Literatur.

Zur Ausschreibung


Janko Ferk: Das Knie im Nacken

Lesen Sie die aktuelle Kolumne von Janko Ferk, slowenisch-österreichischer Schriftsteller, Richter am Landesgericht Klagenfurt/Celovec und Hon. Prof. der AAU-Klagenfurt. Der Text erschien erstmals am 1.7.2020 in der Kleinen Zeitung (Ausgabe Kärnten).

ANK: 5. Innsbrucker Winterschool "Potenziale der Angewandten Linguistik"

Vom 12. bis 14. November 2020 findet im Universitätszentrum Obergurgl im Tiroler Ötztal die 5. Innsbrucker Winterschool "Potenziale der Angewandten Linguistik" statt. Das diesjährige Thema lautet "Sprache und Konflikt. Praktiken – Formate – Normen". Das Programm finden Sie auf der folgenden Seite:

             https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de

CFP: Jahrestagung der Austrian Studies Association
(1.-4. Juli 2021, Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań)

Nationale und postnationale Perspektiven in/aus/auf Österreich: Ausschreibungstext

Einreichung:

Schicken Sie bitte
   • ein Abstract (mit Titel) in deutscher oder englischer Sprache (max. 300 Wörter)
   • ein kurzes Biogramm (bis zu 200 Wörter), das zu Ihrer Vorstellung bei der Tagung verwendet wird
an zlika@amu.edu.pl bis zum 15. November 2020.



Ausschreibung Wissenschaftspreise

Die Österreichische Gesellschaft für Germanistik vergibt den Wendelin Schmidt-Dengler-Preis 2020 und den Internationalen Wendelin Schmidt-Dengler-Preis 2020. Die Bewerbungsfrist endet am 18. Juni 2020.


Zum 50. Todestag von Paul Celan am 20. April

Der Germanist Wolfgang Emmerich im Gespräch über Paul Celans Verhältnis zur weltberühmten „Todesfuge“.

CFP Zagreber Germanistische Beiträge 30 (2021)

Themenschwerpunkt:
Die Gewalt und das Meer
Hg. von Mario Grizelj (Ludwig-Maximilians-Universität München)


Der geplante Band möchte einen Beitrag zu der gerade erst begonnenen systematischen Erforschung des Meeres leisten. Es sollen dabei vor allem Konstellationen im Fokus stehen, die verschiedene Formen von Gewalt thematisieren, da dadurch, so die Vermutung, die beschriebene Ambivalenz der verschiedenen Meeresimaginationen besonders gut sichtbar und analysierbar wird. Gewalt gegen Individuen und ihre Körper, gegen Gruppen und Gemeinschaften. Gewalt gegen soziale Einrichtungen, gegen die Natur, gegen Rechtsauffassungen u.ä.m. Dabei können Situationen in den Blick rücken, in denen die Gewalt auf dem Meer ausgeübt wird, sich gegen das Meer und seine Bewohner richtet oder in denen das Meer selbst gewalttätig agiert. Erwünscht sind vor allem literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, die historisch mit der frühen Aufklärung beginnen können und bis in unsere Gegenwart reichen dürfen. Der Band ist zwar grundsätzlich komparatistisch angelegt, aber es sind vor allem Beiträge erwünscht, die deutschsprachige Texte und den deutschsprachigen Kulturraum berücksichtigen, da dieser – im Gegensatz zum angloamerikanischen – im Hinblick auf das Forschungsobjekt ‚Meer‘ noch sehr wenig erforscht ist.

CFP vollständig

Bitte senden Sie für diesen Themenband der »Zagreber germanistischen Beiträge« zunächst bis zum 15. April 2020 ein Exposé im Umfang von bis zu 3000 Zeichen an PD Dr. Mario Grizelj (mario.grizelj@lmu.de).

Literaturnobelpreis 2019 an Peter Handke

Der Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) begrüßt die Entscheidung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften, den Nobelpreis für Literatur des Jahres 2019 an Peter Handke zu verleihen, ausdrücklich und mit großer Freude. 
Der literarische Rang Handkes steht außer Zweifel. Sein Werk ist ein großer, eigensinniger, vielschichtiger und vielstimmiger Beitrag zur Weltliteratur, dem es stets um die „Kunst des Fragens“ zu tun war.
Zahlreiche Mitglieder unserer Gesellschaft haben sich mit Handkes Texten wissenschaftlich befasst und zu ihrer Erschließung und Deutung beigetragen.


ÖGG-Jahrestagung 2019
"Was verbindet uns (noch)? Konvergenzen und Differenzen der germanistischen Teilfächer"

Datum: 24. und 25.10.2019
Ort: Universität Salzburg, FB-Germanistik, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg

Programm

Im Rahmen der Veranstaltung findet am Donnerstag, den 24.10. von 17.00 bis 18.00 die Generalversammlung der ÖGG und um 18.00 die Verleihung der diesjährigen Wendelin Schmidt-Dengler-Preise statt.


Wendelin Schmidt-Dengler-Preise 2019

Die Österreichische Gesellschaft für Germanistik gibt die diesjährigen Preisträgerinnen bekannt:
  • WSD-Preis: Caroline Scholzen (Wien)
         Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas
  • Internationaler WSD-Preis: Adéla Rossípalová (Olomouc)
    Neusachliche Verhaltenslehren in drei Romanen der Prager deutschen Literatur: Otto Roelds Malenski auf der Tour, Hans Natoneks Kinder einer Stadt und Paul Kornfelds Blanche oder Das Atelier im Garten

Die Preisverleihung findet im Rahmen der ÖGG-Generalversammlung am 24. Oktober 2019 am FB Germanistik in Salzburg statt.

Neuerscheinungen

Der neue STIMULUS "Literatur, Sprache und Institution" ist erschienen!

Mehr

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.